Nach dem EuGH-Cookie-Urteil: Wie geht es jetzt im Online-Marketing weiter?
- 3. Mai 2022
- 15:50 – 16:35 Uhr
Mit einem Urteil vom 1. Oktober 2019 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass ein Setzen von Cookies nur noch dann ohne Einwilligung erlaubt ist, wenn die Cookies für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Für Marketing-Verantwortliche kann das bedeuten, dass sie künftig »blind« agieren müssen, sofern Marketing- und Analyse-Cookies nicht mehr ohne vorherige Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer gesetzt werden dürfen. Welche Konsequenzen das Urteil in der Praxis hat, wie Werbetreibende sich jetzt verhalten sollten und was bei Abmahnungen im schlimmsten Fall droht, vermittelt Rechtsanwalt Christian Solmecke in gewohnt lockerer Weise zu diesem dennoch ernsten Thema .
Hier lernst Du:
- Was das EuGH-Cookie-Urteil für Dich bedeutet
- Welche Maßnahmen Du treffen solltest
- Wie Du Dich vor Abmahnungen schützen kannst
Du willst noch mehr aus der Rheinwerk Online Marketing Konferenz mitnehmen?
Folgende Masterclass passt optimal zu diesem Vortragsthema:
Online-Marketing-Praxis für KMU, Selbstständige und Start-ups
4. und 5. Mai 2022, 9:30 – 13:00 Uhr